Folgeeinrichtungen

Folgeeinrichtungen
Folgeeinrichtungen,
 
Gesamtheit der öffentlichen Einrichtungen, die bei Neuplanungen im Bereich der Infrastruktur, z. B. Erschließung neuer Wohngebiete, für die Versorgung der Bevölkerung im weitesten Sinn zur Verfügung gestellt werden müssen, wie Verwaltung, Schulen, Krankenhäuser, Kindergärten u. a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Kriegsarchiv — Das Bayerisches Kriegsarchiv wurde 1885 gegründet und dient der Aufbewahrung von Unterlagen und Materialien zur bayerischen Militärgeschichte. Es ist heute Teil des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestand 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Kriegsarchiv — Südwesttrakt; im Hintergrund Nordosttrakt Das Bayerisches Kriegsarchiv wurde 1885 gegründet und dient der Aufbewahrung von Unterlagen und Materialien zur bayerischen Militärgeschichte. Es ist heute Teil des Bayerischen Hauptstaatsarchivs …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesviertel — Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dranske — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresarchiv München — Das Bayerisches Kriegsarchiv wurde 1885 gegründet und dient der Aufbewahrung von Unterlagen und Materialien zur bayerischen Militärgeschichte. Es ist heute Teil des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestand 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Revitalisierung — Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind nach § 136 Abs. 1 Baugesetzbuch Maßnahmen in Städten und Dörfern, durch die ein Gebiet (Sanierungsgebiet) zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet werden soll, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanierungsgebiet — Sanierung einer Wohnanlage. Als Sanierungsgebiet gilt in Deutschland ein fest umrissenes Gebiet, in dem eine Gemeinde (Städte, Gemeinden, auch Dörfer) eine „Städtebauliche Sanierungsmaßnahme“ durchführt. Dazu beschließt die Gemeinde eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanierungsrecht — Das Sanierungsrecht ist Bestandteil des besonderen Städtebaurechts im Baugesetzbuch (§§ 136 bis 164 und 180/181 BauGB) und findet zeitlich begrenzte Anwendung in bestimmten Stadtgebieten zur Behebung schwerwiegenderer städtebaulicher Missstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanierungsträger — oder Entwicklungsträger oder andere Beauftragte werden zur Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden für die Planung und Durchführung von Städtebaulichen Gesamtmaßnahmen von den Städten und Dörfern bestellt. Die Verfahren dazu sind in den §§ 157 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtebauliche Sanierungsmaßnahme — Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind nach § 136 Abs. 1 Baugesetzbuch Maßnahmen in Städten und Dörfern, durch die ein Gebiet (Sanierungsgebiet) zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet werden soll, wobei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”